Zu meiner Enttäuschung fanden nur wenige Berliner sich zu dieser Fahrt ein…. Dabei war sie neu, eine Premiere. Aber das ist vielleicht schon einer der „abschreckenden“ Fakten. Hinzu kommt der etwas gestelzte Titel (aus einem Text der Senckenberg-Stiftung kopiert…). Und ungewöhnlich statt anlockend war sicher die Kombination des Ausflugs aus Leberblümchen und Insekten.
Mein Grüppchen vor dem Marktbrunnen in Buckow
Aber das ist nun einmal das einmalige Angebot der Gegend. Und das war auch das, was wir dann in vollen Zügen genossen. Das teils sonnige Wetter hielt dabei durch bis zum Schluss und die 70% Regenvoraussage war wie schon so oft eine Fehlprognose.
Unser Wanderweg (roter Punkt) an der Stobber
Die Leberblümchen und (gelben) Buschwindröschen des Stobbertales waren noch voll am Blühen und entlockten uns manches „AH“ und „OH“. Die friedlich plätschernde Stobber tat ein übriges, um die Stunden in ihrem Tal unvergesslich zu machen. Auch die Einkehr in der Pritzhagener Mühle war angenehm. Obgleich ich anfangs Hitzewellen bekam, als der Wirt stolz und mürrisch verkündete: „Ick bin hier allein!"
An der Pritzhagener Mühle: Spuren des Bibers im Stobbertal
Die Gästeterrasse der Pritzhagener Mühle liegt direkt im Stobbertal an den einstigen Mühlenteichen.
Die Gästeterrasse der Pritzhagener Mühle liegt direkt im Stobbertal an den einstigen Mühlenteichen.
Auf der anderen Seite der Bahnlinie Berlin- Küstrin liegt Müncheberg, dass nur selten einen Abstecher der Reisenden abbekommt. Auch wir drangen nicht bis in die Altstadt vor, sondern unser Besuch galt dem davor liegenden alten Kaiser-Wilhelm-Institut für Züchtungsforschung – heute das ZALF (Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung). Hier kehrten wir zunächst ein zweites Mal ein – ein Kuriosum, denn die Pritzhagener Mühler war erst 90 Minuten verdaut , aber der Wirt der Instituts-Kantine hatte uns extra einige Portionen über die Öffnungszeiten hinaus „warmhalten lassen“.
Frau Kaczinski blättert für uns in den Originaldrucken der Maria Sibylla Merian (Surinam-Reise)!
Herr Kutscher läßt uns in das Allerheiligste - die eigentliche Sammlung schauen (hier ein Kistchen mit Marienkäfern)